Grösse: 185.000 qkm
Einwohner: 18 Mio.
Hauptstadt: Damaskus
Religion: Islam, Christentum
Visum: Kollektiv-Visum bei Einreise oder individuell in Berlin zu beantragen
Impfungen: Keine Impfung vorgeschrieben
Währung: Lira
Praktische Hinweise von A - Z
Einreisebedingungen nach Syrien Ein Visum ist für die Einreise nach Syrien erforderlich. Reisen Sie in der Gruppe ein und aus, erhalten Sie ein Gruppenvisum am Flughafen von Damaskus oder Aleppo. Reisen Sie individuell, müssen Sie ein Visum bei der syrischen Botschaft Ihres Landes beantragen./p>
Zollbestimmungen in Deutschland:
Botschaft der Arabischen Republik Syrien
Rauchstr. 25
10787 Berlin
Tel.: 030-501770
Fax: 030-50177311
in Österreich:
Botschaft der Arabischen Republik Syrien,
Kärnter Ring 4
1015 Wien
Tel. 0222-5042830
Fax 5059391
in der Schweiz:
Botschaft der Arabischen Republik Syrien
Rue du Lausanne 72
1212 Genf
Tel. 022-7325658
Fax 7384275
Visa erhalten alle Bürger der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs
und der Schweiz sowie alle Bürger, die in Deutschland eine Aufenthaltsgenehmigung
haben. Für sie gelten allerdings andere Bestimmungen, die individuell erfragt
werden müssen.
Das Visum wird demjenigen verweigert, der einen israelischen Vermerk im Ausweis
hat, oder einen jordanischen Grenzstempel der Grenzen Taba, Wadi-Araba, Wadi
al-Urdun, Rafah und Sharm el Shaikh. Kinder unter 15 Jahren brauchen die schriftliche
Zustimmung ihrer Eltern.
Wichtig:
Auch wenn das Visum für drei Monate ausgestellt wurde, berechtigt es den
Reisenden nicht dazu, einfach so länger als 14 Tage im Land zu bleiben!
Es berechtigt ausschliesslich dazu, innerhalb der drei Monate nach Ausstellungsdatum
14 Tage im Land zu sein. Jeder längere Aufenthalt muss genehmigt werden.
Wer länger als 14 Tage im Land bleibt, muss sich unbedingt beim Immigration
Office (Maktab al-Hidjra wa-Djawazat) melden. Diese finden sich in allen Provinzhauptstädten.
Zollbestimmungen Die Einfuhr von Bargeld im Gegenwert von mehr als 2000 Euro muss bei der Einreise deklariert werden, um die ausländische Währung wieder ausführen zu dürfen. Die Einfuhr von elektronischen Geräten und Videokameras sowie von tragbaren Computern unterliegen gesonderten Regelungen, die direkt an der Botschaft erfragt werden müssen.
Es kann vorkommen, dass einem die Einfuhr solcher Dinge verboten wird. Auf die Mitnahme von Geräten mit Fernbedienung sollte ausserdem verzichtet werden. Die Ausfuhr von Antiquitäten ist staatlich geregelt. Sie untersteht der Altertumsverwaltung in Damaskus, die hierfür eine Sondererlaubnis geben muss.
Es wird dringend davon abgeraten, bei einschlägigen Angeboten an den vielen historischen Stätten „zuzuschlagen“. Meist sind die Exponate Fälschungen. Sind sie es nicht, ist ihre Ausfuhr verboten. Ausserdem ist die Ausfuhr von syrischen Pfund verboten.
Einführen kann man 200 Zigaretten sowie je 1 l Parfum und Alkohol. Bei der Wiedereinreise nach Europa oder die Schweiz können ein Liter Spirituosen oder 2 l Wein, 200 Zigaretten oder 250 gr. Tabak, 50 ml Parfum und 500 gr. Kaffee zollfrei eingeführt werden.
Gesundheit Generell sind die hygienischen Verhältnisse und die ärztliche Versorgung in Syrien gut bis ausreichend. Zur Einreise nach Syrien ist keine Impfung vorgeschrieben, es sei denn, man reist aus einem Infektionsgebiet (z. B. Gelbfieber in Westafrika oder Cholera in Südamerika) an oder hat sich in den letzten zwei Wochen dort aufgehalten.
Dann ist eine Impfung, dokumentiert im internationalen Impfausweis, unerlässlich. Hausärzte, Gesundheitsämter und Tropeninstitute informieren, welche Impfung oder Vorsorge für wen nötig oder zu empfehlen ist. Tetanus- und Poliauffrischungen können sinnvoll sein, aber auch eine Impfung gegen Hepatitis.
Da hochwertige Medikamente nicht immer zu erhalten sind, sollte man doch eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitnehmen. Sie ist besonders für unerwartete Notfälle sinnvoll und vermittelt zudem ein gewisses Sicherheitsgefühl. Standardmedikamente (manchmal unter anderem Namen) gibt es in jeder Apotheke. Reisende, die regelmässig eine bestimmte Medizin ein nehmen müssen, sollten einen entsprechenden Vorrat mitnehmen.
Sie sollten an folgende Dinge denken: Durchfallmittel, Desinfektionsmittel, Kreislaufmittel, Schmerzmittel, evtl. Breitbandantibiotikum, Augentropfen, Wundsalbe, Insektenschutzmittel (!), Salbe oder Gel gegen Verbrennungen und Insektenstiche, Pflaster.
Reisezeit Syrien kann problemlos das ganze Jahr über besucht werden. Allerdings muss man bei den verschiedenen Jahreszeiten einiges beachtet:
Im Sommer sollte man sich v.a. in der Wüste und am Euphrat auf z.T. sehr heisse Temperaturen (bis 50°C) gefasst machen, auf volle Hotels und syrischen Inlandstourismus, v.a. an der Küste und im Gebirge. Während der syrischen Ferien oder wochenends ist oft keine einziges Hotelbett mehr frei.
Im Winter regnet es häufig, besonders an der Küste, viele Hotels haben dann geschlossen, v.a. in den sogenannten Ferienorten, wie Ra's al-Basit, Kasab, Bludan, Zabadani, Slunfah etc. Ausserdem kommt es immer wieder vor, dass Gebirgsstrassen wegen Schnee- und Eisglätte gesperrt sind. In Aleppo, Homs, Hama und Damaskus kann es im Winter empfindlich kalt werden. Das spürt man dann besonders, wenn man in einem Hotel ohne Heizung wohnt! Man sollte dann bei der Zimmerwahl deswegen unbedingt darauf achten!
Im Winter ist es häufig menschenleer und man ist gerade bei den historischen Stätten oft ganz alleine. Kontakte zur Bevölkerung sind in dieser Jahreszeit sehr viel schneller hergestellt. Im Sommer hingegen muss man unbedingt eine Siesta einplanen und die Besichtigung vieler Orte auf den frühen Morgen verschieben. Dafür ist es jedoch länger hell und abends lässt es sich gemütlich auf der Hotelterrasse sitzen und in die laue Nacht schauen...
Wirklich tolle Reisezeiten sind das Frühjahr (März bis Juni) oder der Herbst (Mitte September bis Mitte November.
Sicherheit Wie in allen Ländern der Welt, gibt es natürlich auch in Syrien Kriminalität. Diese ist jedoch weniger stark ausgeprägt wie in Europa. Die soziale Kontrolle funktioniert sehr gut und so kann man sich sicher sein, dass die Umstehenden immer auf einen achten werden.
Auch wenn Syrien von der CIA beschuldigt wird, eines der sieben Länder zu sein, die den Terrorismus fördern, so steht das im völligen Widerspruch zur alltäglichen Realität. Syrien ist ein sicheres und wunderbares Reiseland! Man kann so weit gehen, zu behaupten, dass Syrien eines der ganz wenigen Länder ist, in denen man als Frau auch noch abends und nachts alleine durch die Strassen laufen kann, ohne belästigt zu werden.
Die meisten Syrer sind ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Wenn man ein Problem hat, sollte man sich an den nächstbesten Syrer wenden, er wird dafür sorgen, dass Ihnen geholfen wird! Ähnliches gilt übrigens für Strassenpolizisten. Sie helfen immer gerne weiter.
Dennoch können grössere und kleinere Gaunereien immer wieder vorkommen. Das beginnt bei den immer wiederkehrenden Versuchen, mehr Geld als notwendig von den Touristen zu verlangen. Taxifahrer, die behaupten, ihr Taxameter funktioniere nicht und einen überhöhten Preis fordern, Ladenbesitzer die neue Stücke als antik verkaufen etc.
Zahlungsmittel Die offizielle syrischen Währung ist das syrische Pfund, die Lira. Eine Lira hat 100 Piaster. Es gibt 5, 10, 25 und 50-Piaster Münzen, und 1, 5, 10, 25, 25, 50, 100 und 500-Lira Banknoten, sowie 1, 2, 5, 10 und 25-Lira Münzen. Die Zahlen auf den Banknoten sind sowohl mit arabischen Ziffern als auch mit lateinischen Ziffern wiedergegeben, weswegen auch er europäische Reisende diese leicht voneinander unterscheiden kann. Etwas problematischer sind da die Münzen. Da gibt es nur eines: Arabische Ziffern lernen, oder sich die Form und Farbe der Münzen merken
Die Ein- und Ausfuhr der Lira ist untersagt. Man sollte genügend Devisen oder Reiseschecks mitnehmen.
Man kann in Syrien mit den gängigen Kreditkarten auf der Bank kein Geld abheben, wohl aber in grossen Hotels, internationalen Autovermietungen, Flugbüros und Geschäften, die auf den Tourismus eingestellt sind, damit bezahlen. Üblicherweise werden Visa, Master Card und American Express akzeptiert. Die EC-Karte wird weder auf Banken, noch in Hotels oder Geschäften akzeptiert!
Empfehlenswert ist es, einen Teil der Reisekasse in Form von Bargeld, einen anderen Teil in Traveller Schecks mitzunehmen. Zum Bezahlen grösserer Beträge (Hotelrechnung, exklusive Restaurants, teure Souvenirs und Mietwagen) eignet sich eine Kreditkarte am besten.
Abzuraten ist von Schwarzmarkttausch. Die Kurse unterscheiden sich nur minimal und der Schwarzmarkttausch steht unter hohen Gefängnisstrafen! Damit man auf keinen Fall des Schwarzmarkttausches verdächtigt werden kann, empfiehlt es sich, die Tauschquittungen aufzuheben, auch wenn dieses nicht mehr obligatorisch ist.
Das Leben in Syrien ist sehr günstig. V.a. Lebensmittel und öffentlicher Transport sind nicht mit europäischen Preisniveau zu vergleichen. Hotels und Mietwagen hingegen sind vergleichsweise teuer.
Zeitverschiebung Syrien ist der mitteleuropäischen Zeit in der Winterzeit um zwei, während der Sommerzeit um eine Stunde voraus. Auch in Syrien gibt es eine Winterzeit und zwar vom 1.10. – 1.4.
Cassin, Elena & Bottero, Jean & Vercoutter, Jean (Hrsgs.): Die
altorientalischen Reiche, Band 1 und 2. Frankfurt 1966. Übersichtliche
Werke der Fischer Weltgeschichte.
Christie, Agatha: Erinnerungen an glückliche Tage. 1977. Die Erinnerungen
der Agatha Christie an die Abenteuer und Ausgrabungen, die sie zusammen mit
ihrem Mann in Tell Brak in Syrien gemacht hat.
Dt. Archäologisches Institut Berlin: Zehn Jahre Ausgrabungen und Forschungen
in Syrien: 1989—1998, Damaskus 1999.
Freitag, Ulrike: Geschichtsschreibung in Syrien 1920-1990. Hamburg 1991.
Eine gut aufgearbeite Arbeit zum Thema.
Gabirieli, F.: Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. Zürich 1973.
Spannendes Buch, das über manch falsches Bild aufklären könnte.
Haarmann, Ulrich (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, München
1987. Sehr ausführlich ung detaillierts Geschichtswerk. Namhafte Professoren
verfassen einzelne Kapitel zu ihren Spezialthemen.
Hannes, Frank: Syrien, Schauplatz der Geschichte. Bonn 1989
Hopfinger, Hans: Wirtschaftsentwicklung und Investitionspolitik in Syrien.
München 1997
Khoury, Philip: Syria and the French Mandate. Princeton 1987
Klengel, H.: Kulturgeschichte des alten Vorderasien. Berlin 1984
ders.: Syrien zwischen Alexander und Mohammed. Wien 1987
Kuhr, U. (Hrsg.): Arabische Märchen aus Syrien. Frankfurt 1993
Nasrallah, Emily: Septembervögel. Basel 1988.
dies.: Flut gegen die Zeit. Basel 1991
Samman, Ghada: Mit dem Taxi nach Beirut. Berlin 1990
Schami, Rafik: Erzähler der Nacht. Weinheim 1994. Das schönste
Buch, seit es syrische Autoren gibt.
ders.: Eine Hand voller Sterne. Mehrere Auflagen. Eine Kindheit in Damaskus
und sensationelles Erzählvermögen...
ders.: Der ehrliche Lügner. Mehrere Auflagen.
ders.: Maalula. Mehrere Auflagen
Schweizer, Gerhard: Syrien: Religion und Politik im Nahen Osten, Stuttgart
1998